Rückblick auf vergangene Veranstaltungen 2025
Sonntag, 1. bis Samstag 21. Juni 2025
Über 12.500 km beim Stadtradeln
Auch in diesem Jahr war unsere Kolpingsfamilie wieder beim Stadtradeln dabei. Am ersten Tag legten 14 Teilnehmer bei einer Fahrtroute über Sommersell, Vörden, Oeynhausen, mit Pause bei Repp in Vinsebeck, je 44 km zurück. Bei zwei festen Regenschauern konnten die Radler rechtzeitig Unterschlupf finden.
In den drei Wochen radelten dann 30 Kolping-Akteure 12.522 km. Mit dem Ergebnis landeten das Team wieder auf dem ersten Platz in Steinheim, mit einem Anteil von 45% der Gesamtkilometer. Achtzehn Teams mit 139 Teilnehmern hatten für die Kommune Steinheim insgesamt 27.590 km geradelt.
Bezogen auf den Kreis Höxter, wo 2.572 Radler in 284 Teams mitmachten, belegten die Kolpingradler einen hervorragenden 12. Platz.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für das sehr gute Mitmachen. Egal wer mehr oder weniger mitfahren konnte – Alle haben zu diesem beachtlichen Ergebnis beigetragen. Es war ein tolles Gemeinschaftserlebnis mit viel Spaß für das Team in schönen, erlebnisreichen, spannenden drei Wochen. Täglich waren Radler unterwegs, sei es allein oder in Kleingruppen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und natürlich etwas für die Gesundheit zu tun.
Samstag, 14. Juni 2025
Mit dem Fahrrad durch die Großgemeinde
Nach dem im Mai tollen Vortrag von Dr. Rolf Schulte, der Wanderung mit Maiandacht und der schönen Moselfahrt, war im Juni das Fahrradfahren ein Schwerpunkt unserer Kolpingsfamilie.
Im Rahmen der 750 Jahre Stadtrechte Steinheim hatte das Leitungsteam Werner Günter, Helga Lohre und Manfred Söltl eine Fahrradtour durch alle Ortschaften der Großgemeinde ausgearbeitet. 35 Teilnehmer starteten bei sehr warmen Wetter pünktlich um 10.00 Uhr am Begegnungszentrum. Mit Manni Söltl und Helga Lohre war auch das neue Steinheimer Königspaar mit auf Tour.
In Hagedorn besuchte die Gruppe als erste Station das „Feuerwehr Museum“ und erhielt außerdem zahlreiche fachkundige Infos über das kleinste Dorf der Großgemeinde.
Weiter ging es über Rolfzen und Eichholz nach Vinsebeck, wo am neugestalteten Dorfplatz eine Verpflegungspause eingelegt wurde. Belegte Brötchen und Mineralwasser waren von fleißigen Kolping-Helferinnen bereit gestellt worden.
Über Bergheim, den Keilberg hoch, ging es über Himmighausen nach Grevenhagen zum Dorfgemeinschaftshaus. Hans-Josef Niggemeier stellte mit einer guten informativen Präsentation zunächst den Ort vor.
Anschließend hatte der Förderverein DGH ein tolles Kuchenbuffet, Kaffee und Kaltgetränke organisiert und unsere Gruppe hervorragend bewirtet.
Nach einer ausgiebigen Pause mit netten Gesprächen ging es mit den E-Bikes nach Sandebeck zum vierten markanten Ort. Bei dem warmen Wetter bot das dortige „Tretbecken“ den Radlern eine schöne Abkühlung.
Über Ottenhausen führte die Route über den „BUS-Weg“ zurück zum Startort, wo die Teilnehmer um kurz nach 17.00 Uhr nach 50 km Fahrtstrecke wieder eintrafen. Außer einem „Plattfuß“ war die Veranstaltung unfallfrei verlaufen.
Den Abschluss bildete dann ein geselliges Bei-sammensein der Radler mit Bratwurst vom Grill, Salaten und Kalt-getränken am BZ.
Die Teilnehmer dankten dem Orgateam und Helferinnen für den schönen Tag und die gut ausgesuchte Route. Es war ein toller Beitrag zum Stadtjubiläum.
Im Laufe des Abends konnten Werner und Helga durch Alexander Rauer von der Stadtverwaltung noch eine Urkunde und ein Präsent für das Kolping-Radlerteam 2024 entgegen nehmen. Die Kolpinger hatten im letzten Jahr mit 10.623 km mit Abstand das Stadtradeln der Kommune gewonnen.
Donnerstag, 22. bis Sonntag 25. Mai 2025
Viertagesfahrt an die Mosel
Erlebnisbericht des Teilnehmers Wilhelm Sondermann
Mit Spannung wurde unsere diesjährige Fahrt an die Mosel erwartet, denn das Orgateam Helga und Werner wollten uns mit dem Ablauf überraschen. Um 7.00 Uhr starteten Kolpinger und Gäste mit unserem bewährten Busfahrer Willi und waren gespannt wie die Tour abläuft. Nach ca. zwei Stunden Fahrt wurde am Parkplatz „Edermünde“ ein zünftiges Frühstück am Bus durchgeführt welches das Helferteam mit flinker Hand aufbaute.
Alle stärkten sich bei Kaffee und belegten Brötchen und die Fahrt konnte danach weitergehen. Keiner kannte bis hierher unseren ersten Zielpunkt bis Werner und Helga uns diesen nannten und unseren Tagesablauf vorstellten.Vorher gab es noch eine besondere Überraschung für jeden Teilnehmer, nämlich eine Notfalltasche mit nützlichem Inhalt wie etwas Süßes, etwas nützliches für die Körperpflege und etwas für die gute Stimmung.
Das erste Reiseziel war Limburg an der Lahn wo wir das mittelalterliche Flair der Altstadt mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern und den Dom genossen. Nach einem längeren Aufenthalt ging unsere Fahrt über Koblenz an die Mosel ins Mosellandmuseum Ernst wo in vielfältiger Weise alte Technik, Weinverarbeitung, alte Traktoren und Maschinen und viele andere Dinge von früher präsentiert wurden. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken im Museum ging es nun weiter zu unserer Unterkunft in Beilstein ins Hotel „Burgfrieden“ wo die Zimmerverteilung vorgenommen wurde. Bei einem 4 Gänge Menü, welches keine Wünsche offen ließ, und guten Gesprächen über die Eindrücke des Tages neigte sich der erste Tag dem Ende zu. Nach dem Verteilen eines Infoblattes mit dem weiteren Programm freuten sich alle schon auf die kommenden Tage.
Der nächste Tag begann mit einem erstklassigem Frühstück das keine Wünsche offen ließ. Frisch gestärkt konnten wir bei einem kleinen Rundgang unseren Übernachtungsort kennen lernen, der auch als „Dornröschen der Mosel“ bekannt ist. Schöne Fachwerkhäuser mit mittelalterlichen Flair und hoch oben die Burg Metternich mit toller Aussicht auf die Mosel sind ihre Markenzeichen.Danach ging es mit dem Bus Richtung Rachting, wobei wir unterwegs die schönen Weinberge und einen Blick auf die Hochmoselbrücke genießen konnten. In Rachting angekommen wurden wir von einem Moselfahrgastschiff empfangen das uns bis Bernkastel-Kues schipperte. Während der Fahrt konnten wir eine Schleusung erleben und genossen die einzigartigen Weinberge. In Bernkastel-Kues erwartete uns eine wunderschöne Altstadt mit ihren schiefen Fachwerkhäusern.Nach einer Stadterkundung ging es mit unserem Bus weiter zum Kolpingwinzer Harald Feilen in Neumagen-Dhron. Harald erwartete uns schon an seinem Weinberg und war nach einer Begrüßung für alle Fragen fachmännisch offen. Wir wanderten durch die Weinberge in Richtung seiner Winzerei, wo wir von der ganzen Familie zu einer großen Weinprobe mit Grillbuffet erwartet wurden. Aus vielfältigen Weinen konnten wir alles probieren und am Buffet stärken. Mit viel Gesang und guter Laune auf dem Rückweg ging ein schöner Tag zu Ende und man freute sich schon auf den nächsten Tag.
Bei wieder einem hervorragenden Frühstück fuhren wir Richtung Saarburg an der Saar, welches der längste Zufluss der Mosel ist. Hier bewunderten wir die schöne Innenstadt und den imposanten Wasserfall des Flüsschen Leuk der hier 20 m tief fällt. Als nächstes ging es zur Saarschleife wo wir von einem Aussichtspunkt einen wundervollen Überblick hatten. Wer wollte, konnte noch einen Baumwipfelpfad begehen, wo der Ausblick noch spektakulärer war. Nach der Rückkehr in unser Hotel erwartete uns ein ausgewähltes Menü mit 4 Gängen. Bei regen Gedankenaustausch über die Eindrücke des Tages ging auch dieser Tag dem Ende entgegen.
Heute beginnt unser letzter Tag und nach dem Auschecken fuhren wir nach Bad Neuenahr. Alle waren bei der Ankunft überrascht, das die Schäden vom Hochwasser im Juli 2021 noch überall zu sehen waren. Wie die privaten Häuser mussten auch die Kirchen komplett renoviert werden. Bei einem Rundgang wurden viele Schäden besonders sichtbar und mit diesen erschreckenden Einblicken ging unsere Bustour Richtung Wuppertal weiter, wo wir eine Schwebebahnfahrt unternahmen, welche allen begeisterte. Hier noch vielen Dank an die Tochter und Familie vonunserem Werner. Für uns war die Fahrt ein tolles Erlebnis.
Zum Abschluss unserer Moselfahrt ging es nach Hemer in ein Traditionscafe, wo wir bei Kaffee und Kuchen rege Gespräche führten. Nach dem Kaffeetrinken ging es auf die Heimreise wo wir um 19.00 Uhr beim BZ eintrafen.
Es war eine schöne, informative und vielfältige Fahrt die allen gefallen hat. Vielen Dank an das Orgateam Helga und Werner für ihre tolle Ausarbeitung und unserem Busfahrer Willi für die gute und sichere Fahrt.
Freitag, 09. Mai 2025
Wanderung mit Maiandacht
Bei gutem Wetter trafen sich die Teilnehmer am 09. Mai am Begegnungszentrum, um zur traditionellen Maiwanderung aufzubrechen. Über die alte Rolfzenerstraße ging es am neuen Wasserbehälter vorbei, Wiechersweg, neben der alten Kastanienallee her, durch die Innenstadt zum Ehrenfriedhof. 32 Teilnehmer feierten dort eine Maiandacht, die Helga Lohre vorbereitet hatte.
Nach der Andacht - mit vielen gesungenen schönen Marienliedern und Gebeten - ging es entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit Pkw zum Begegnungszentrum.
Bei leckeren Würstchen vom Grill verlebten 24 Teilnehmer im BZ oder am Grill noch eine schöne Zeit gesellig zusammen.
Montag, 05. Mai 2025
Soziale Folgen schwerer Unfälle im Alter
Am 5. Mai referierte Dr. Rolf Schulte über soziale Fragen schwerer Unfälle im Alter. Unsere Einladung zu diesem Abend waren 25 Interessenten, meist Senioren, gefolgt.
Können Unfälle im häuslichen Bereich vermieden werden? Diese Frage stellte Dr. Rolf Schulte gleich zu Beginn. Die Antwort war ein eindeutiges Ja. Er selbst war 35 Jahre beim KHWE in Höxter, Steinheim, Bad Driburg und Brakel tätig. Davon auch einige Jahre in der Ambulanz. Er ist 30 Jahre als Notarzt auf dem RTW mitgefahren. Unfälle im Alter können eindeutig vermieden werden, wenn man vielleicht mal über ein paar Kleinigkeiten im Alltag nachdenkt: - ich habe jetzt einen Rollator als Gehhilfe, aber warum soll ich den Teppich (Stolperfalle) auf dem Flur entfernen? ...der lag dort doch schon immer - warum soll ich nachts, wenn ich zur Toilette muss, das Licht anschalten? ...bin doch schon immer im Dunkeln gegangen.
Es folgten noch weitere Beispiele und Anekdoten aus seinem Leben als Notarzt und Chirurg. Uns allen würde sehr schnell klar, dass viele Unfälle vermieden werden können. Ein sehr interessanter und unterhaltsamer Abend ging sehr schnell zu Ende.
Sonntag, 06. April 2025
Kreuzweggang
Elf Kolpinger haben sich am Sonntag, dem 06. April getroffen, um gemeinsam den Kreuzweg zu begehen. Beginnend an der Kirche in Langeland wurden die 14 Stationen des Kreuzweges abgelaufen. An jeder Station wurde kurz innegehalten, um an das Leiden Christi zu erinnern und deren Bedeutung für die heutige Zeit zu erläutern. Jeder Teilnehmer trug seinen Teil zum Gelingen bei, indem er einen Text an einer der Stationen vortrug, der zum Nachdenken anregen sollte. Die warmen Sonnenstrahlen trugen zur guten Stimmung bei. So vergingen die 90 Minuten wie im Flug.
Freitag, 04. April 2025
Mitgliederversammlung
Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann, zog unsere Kolpingsfamilie kürzlich auf der Jahreshauptversammlung im Begegnungszentrum. Vorausgegangen war eine heilige Messe in der Pfarrkirche für die lebenden und verstorbenen Kolpingmitglieder.
Nach der Begrüßung durch Manfred Söltl vom Leitungsteam wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder seit der letzten Versammlung gedacht. Ein Dank ging an alle Mitglieder, die das ganze Jahr über helfen: Containerdienst, Kleidersammlung, Karneval, Mitwirkung beim Kolping aktuell, die Helfer und Spender bei Kuchen und Waffelaktionen, Gestaltungen von hl. Messen und Andachten, Banner tragen auf Prozessionen und Beerdigungen, usw.
Helga Lohre vom Leitungsteam präsentierte mit einer Power Point Präsentation in ansprechender Form den Jahresbericht 2024. In Wort und Bild ließ sie die Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren. Mit der Teilnahme an den 25 unterschiedlichen Programmangeboten konnte man sehr zufrieden sein. Dazu kamen 44 Dienstagstreffen „Suchst du Gesellschaft“ mit im Schnitt 16 bis 22 Teilnehmern, sowie wöchentliches walken im Wald und im Sommer gemeinsames Montags-Fahrradfahren. Parallel führt Werner Günter die schriftliche Chronik fürs Archiv ausführlich weiter.
Kassiererin Helga Lohre gab Einblick in die Finanzen. Alfred Gemmeke trug den Kassenprüfungsbericht vor, bescheinigte eine fehlerfreie Kassenführung und stellte den Antrag auf Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes, der auch einstimmig von der Versammlung angenommen wurde.
Nach drei Jahren standen wieder Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Wahlleiter Michael Rüsenberg dankte dem gesamten Vorstand für die gute Arbeit seiner Amtszeit. Nach zehn Jahren gemeinsames Leitungsteam und insgesamt vielen Vorstandsjahren in anderen Funktionen, stellten Helga Lohre, Werner Günter und Manfred Söltl ihr Amt zur Verfügung. Es müsse auch mal Erneuerungen geben.
Aus der Versammlung gab es leider keine Bereitschaft in einem neuen Vorstand mitzuwirken. Es besteht aber berechtigte Hoffnung, dass sich bis zur nächsten Jahresversammlung neue Verantwortliche finden werden. Auf Vorschlag und Anfrage vom Wahlleiter erklärten sich Helga Lohre, Manfred Söltl und Werner Günter bereit, für ein weiteres Jahr nochmal als Leitungsteam zu kandidieren und wurden einstimmig gewählt. Ebenfalls für ein Jahr wurden Pfarrer Ansgar Heckeroth zum Präses und Hildegard Bartkowiak zum Beisitzer gewählt. Nach einstimmigen Votum wird Helga Lohre weiterhin das Amt der Kassiererin und Werner Günter weiterhin das Amt des Schriftführers mit wahrnehmen.
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Michael Hillen und Joseph Scharner. In Abwesenheit dankte Manfred Söltl den Beiden für ihr langjähriges Mitwirken. Manfred Söltl gab einige Hinweise auf Veranstaltungen und schloss um 20.10 Uhr die Versammlung.
Dienstag, 18. März 2025
Besuch der Sparkassen "Waldleuchten" in Bad Lippspringe
Ein ganzer Wald voller Farben, kunstvolle Lichtobjekte, welche gekonnt in Szene gesetzt wurden. Wir wurden nicht enttäuscht!
Am frühen Abend, des 18.März 2025 startete unser voll besetzter Bus in Richtung Bad Lippspringe. Auf dem ehemaligen Parkgelände der Landesgartenschau, konnten mit Eintreffen der Dunkelheit hunderte bunte Lampen und Strahler bestaunt werden.
Es gab Gelegenheit sich im Waldbiergarten eine leckere Bratwurst und Glühwein schmecken zu lassen. Ja, Glühwein - es war ein wenig frisch an dem Abend. Darüber hinaus haben die Lichtkünstler von World of lights eine neue 3D-Videoshow erstmals für die Mersmannteiche entwickelt, die mit stimmungsvoller Musik untermalt wurde.
Das war ein toller Abend, waren sich die Mitreisenden einig, so hatten viele das Waldleuchten doch erst zum ersten Mal gesehen.
Fotos Waldleuchten
Montag, 03. März 2025
Teilnahme am Rosenmontagszug
Zum 23. Mal in Folge nahm die offizielle Gruppe unserer Kolpingsfamilie wieder am Rosenmontagszug teil. Zur internen „Wagenabnahme“ im Begegnungszentrum, besuchte eine Woche vorher - trotz weitere Termine an dem Abend - der diesjährige Prinz Alexander Hannibal mit seinem Hofmarschall Carsten Husemann und Ex Prinz Frederik Stute die Gruppe und verweilten einige Zeit bei gutgelaunten Narren.
Unter dem Motto „Ein Lama kommt selten allein“ trafen sich die zwanzig „Kolping-Jecken“ vor dem Rosenmontagsumzug traditionell bei der Familie Söltl. Nachdem die Proviantbeutel mit Süßigkeiten gefüllt und in den „Versorgungswagen“ gepackt waren, ging es gemeinsam durch die Beinegärten zum Aufstellpunkt in der Hollentalstraße.
Auch der Umzug 2025 wird wieder in sehr guter Erinnerung bleiben. Das supertolle Wetter, die gute Stimmung und die gute Laune haben dazu beigetragen. Die Akteure verlebten anschließend noch ein paar schöne, gemütliche Stunden bei Annette und Manni Söltl.
Samstag, 15. Februar 2025
Kolping Karneval
Zahlreiche Narren verlebten wieder einen tollen, stimmungsvollen Karnevalsabend, der es in sich hatte. Das Kolping „Dreigestirn“ Helga Lohre, Werner Günter und Manfred Söltl begrüßte die bunte Narrenschar, den Prinzen Alexander Hannibal mit dem Elferrat, Männergarde, Prinzengarde und weitere Gäste. Mit einem Präsent dankten sie Jürgen Stehr, dass er zum 22. Mal als Conférencier den Kolpingkarneval moderierte und diese Veranstaltung mit gekonnter Manier über die Jahre mit geprägt hat.
Der Kolpingkarneval gehört seit Jahrzehnten zu den Säulen des Steinheimer Saalkarnevals. Das knapp dreistündige Programm mit viel Musik und Tanzdarbietungen, welches Helga Lohre und Werner Günter zusammengestellt hatten und durch das Jürgen Stehr führte, war von höchster närrischer Qualität.
Ein Höhepunkt folgte dem nächsten. Die Prinzengarde führte wieder einen spritzigen Tanz auf. Das Tanzmariechen Merle Pollmann zeigte ihr Können mit einem tollen Solotanz.
Julia Festing und Martina Lohre kamen als Eiskönigin Elsa und Schneemann Olaf auf die Bühne. Julia Claes, Sandra Brökel und Kirsten Vollmer versuchten ihre Lieder ohne Patzer zu singen. Mit diesen beiden Beiträgen wirkten traditionell Mitglieder der „Kumpelstilzchen“ hervorragend an dieser Veranstaltung mit.
Der „Karnevalsdoktor“ Stefan Rüsenberg berichtete über Karnevalskrankheiten und Zipperleins.
Das Männerballett „The Drohndancer“ von Brakel-Radau, bekannt vom letzten Jahr, bot zum zweiten Mal einen spektakulären Auftritt mit akrobatischen Höchstleistungen. Unter dem Jubel der Besucher flogen die Tänzer durch luftige Höhen, so dass die Stimmung im Saal überkochte.
Mit der kompletten StKG Mannschaft auf der Bühne, dem Präsidium, Elferrat, Männergarde begrüßten Präsident Axel Remmert-Bobe und Prinz Alexander die gesamte Narrenschar.
Wegen der Verdienste für die Kolpingsfamilie in vielen Jahren verlieh der Präsident und der Prinz Orden an Jürgen Stehr, für seine 22 Jahre Moderation und an Stefan Rüsenberg für zahlreiche Auftritte beim Kolpingkarneval und für 27 jähriges Mitwirken beim „Containerdienst“.
Zum zweiten Mal bei Kolping war Christina Tewes, mit ihrem hervorragenden Musik und Tanz Beitrag. Unter viel Beifall holte sie gestandene Männer auf die Bühne, um rhythmische Übungen zu tätigen.
Bei dem Auftritt der „Tanzbären“, die zum achten Mal beim Kolpingabend waren, bebte der Saal – wieder ein Superbeitrag der sieben Männer. Die Gruppe besteht aus Andreas und Markus Waldhoff, Michael Kroos, Sven Hansmann, Alexander Kaufmann, Olaf Helms, Mark Fabian und ihrer Trainerin Sarah Lödige.
Als „KUUKU“ trat Udo Klare mit seiner Tochter Uta zum Finale auf. Mit ihren närrischen Songs holten sie die Narren von den Stühlen.
Die Tanzband „Dolce Vita“ verstand es nach dem offiziellen Programm wieder hervorragend, die Narren musikalisch zu unterhalten und richtig anzuheizen. Es war wieder einmal eine gelungene Karnevalsveranstaltung, die zum 36. Mal in der Stadthalle stattfand. Die hervorragende Bewirtung erfolgte wieder vom „Körter“.
Fotos Karneval 2025
Samstag, 18. Januar 2025
Winterwanderung mit Grünkohlessen
28 Kolpinger und Gäste trafen sich am Begegnungszentrum, um bei wunderschönem Wetter zunächst gemeinsam eine Wanderung zu unternehmen. Durch den Altenhagen, am Freibad und an der Reithalle vorbei Richtung Vinsebeck war unser Ziel der Paradieshof der Familie Wiethaup. Die Gruppe wurde von der Familie Christian Wiethaup sehr nett empfangen. Sie hatten ein kleines Lagerfeuer, mit Bier und Süßes vorbereitet. Außerdem gab es vom Verpflegungsteam mitgebrachten heißen Glühwein und alkoholfreien Punsch.
Nach einer guten halben Stunde ging es dann weiter über Wirtschaftswege durch die Kuckucksbrücke, Eichenstraße, Marktplatz zurück zum BZ. Die Wanderer hatten gut 8 km zurückgelegt.
Im BZ ließen sich dann die 45 Teilnehmer den leckeren Grünkohl mit Kassler, Bratkartoffeln und Würstchen schmecken. In geselliger Runde und guten Gesprächen saßen die Teilnehmer noch lange beisammen. Wiedermal eine rundum gelungene Veranstaltung.