Herzlich willkommen auf unserer neuen Homepage
          Die Kernstadt Steinheim hat ca. 8.500 Einwohner und liegt in Ostwestfalen

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen 2025


Sonntag, 06. April 2025

 

Kreuzweggang

Elf Kolpinger haben sich am Sonntag, dem 06. April getroffen, um gemeinsam den Kreuzweg zu begehen.
Beginnend an der Kirche in Langeland wurden die 14 Stationen des Kreuzweges abgelaufen. An jeder Station wurde kurz innegehalten, um an das Leiden Christi zu erinnern und deren Bedeutung für die heutige Zeit zu erläutern. Jeder Teilnehmer trug seinen Teil zum Gelingen bei, indem er einen Text an einer der Stationen vortrug, der zum Nachdenken anregen sollte. Die warmen Sonnenstrahlen trugen zur guten Stimmung bei. So vergingen die 90 Minuten wie im Flug.


 


Freitag, 04. April 2025

Mitgliederversammlung

 

 

Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann, zog unsere Kolpingsfamilie kürzlich auf der Jahreshauptversammlung im Begegnungszentrum. Vorausgegangen war eine heilige Messe in der Pfarrkirche für die lebenden und verstorbenen Kolpingmitglieder.
Nach der Begrüßung durch Manfred Söltl vom Leitungsteam wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder seit der letzten Versammlung gedacht. Ein Dank ging an alle Mitglieder, die das ganze Jahr über helfen: Containerdienst, Kleidersammlung, Karneval, Mitwirkung beim Kolping aktuell, die Helfer und Spender bei Kuchen und Waffelaktionen, Gestaltungen von hl. Messen und Andachten, Banner tragen auf Prozessionen und Beerdigungen, usw.
Helga Lohre vom Leitungsteam präsentierte mit einer Power Point Präsentation in ansprechender Form den Jahresbericht 2024. In Wort und Bild ließ sie die Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren. Mit der Teilnahme an den 25 unterschiedlichen Programmangeboten konnte man sehr zufrieden sein. Dazu kamen 44 Dienstagstreffen „Suchst du Gesellschaft“ mit im Schnitt 16 bis 22 Teilnehmern, sowie wöchentliches walken im Wald und im Sommer gemeinsames Montags-Fahrradfahren. Parallel führt Werner Günter die schriftliche Chronik fürs Archiv ausführlich weiter.
Kassiererin Helga Lohre gab Einblick in die Finanzen. Alfred Gemmeke trug den Kassenprüfungsbericht vor, bescheinigte eine fehlerfreie Kassenführung und stellte den Antrag auf Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes, der auch einstimmig von der Versammlung angenommen wurde.

Nach drei Jahren standen wieder Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Wahlleiter Michael Rüsenberg dankte dem gesamten Vorstand für die gute Arbeit seiner Amtszeit. Nach zehn Jahren gemeinsames Leitungsteam und insgesamt vielen Vorstandsjahren in anderen Funktionen, stellten Helga Lohre, Werner Günter und Manfred Söltl ihr Amt zur Verfügung. Es müsse auch mal Erneuerungen geben.
Aus der Versammlung gab es leider keine Bereitschaft in einem neuen Vorstand mitzuwirken. Es besteht aber berechtigte Hoffnung, dass sich bis zur nächsten Jahresversammlung neue Verantwortliche finden werden. Auf Vorschlag und Anfrage vom Wahlleiter erklärten sich Helga Lohre, Manfred Söltl und Werner Günter bereit, für ein weiteres Jahr nochmal als Leitungsteam zu kandidieren und wurden einstimmig gewählt. Ebenfalls für ein Jahr wurden Pfarrer Ansgar Heckeroth zum Präses und Hildegard Bartkowiak zum Beisitzer gewählt. Nach einstimmigen Votum wird Helga Lohre weiterhin das Amt der Kassiererin und Werner Günter weiterhin das Amt des Schriftführers mit wahrnehmen.
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Michael Hillen und Joseph Scharner. In Abwesenheit dankte Manfred Söltl den Beiden für ihr langjähriges Mitwirken. Manfred Söltl gab einige Hinweise auf Veranstaltungen und schloss um 20.10 Uhr die Versammlung.

 



Dienstag, 18. März 2025

Besuch der Sparkassen "Waldleuchten" in Bad Lippspringe

Ein ganzer Wald voller Farben, kunstvolle Lichtobjekte, welche gekonnt in Szene gesetzt wurden. Wir wurden nicht enttäuscht!
Am frühen Abend, des 18.März 2025 startete unser voll besetzter Bus in Richtung Bad Lippspringe. Auf dem ehemaligen Parkgelände der Landesgartenschau, konnten mit Eintreffen der Dunkelheit hunderte bunte Lampen und Strahler bestaunt werden.

Es gab Gelegenheit sich im Waldbiergarten eine leckere Bratwurst und Glühwein schmecken zu lassen. Ja, Glühwein - es war ein wenig frisch an dem Abend. Darüber hinaus haben die Lichtkünstler von World of lights eine neue 3D-Videoshow erstmals für die Mersmannteiche entwickelt, die mit stimmungsvoller Musik untermalt wurde.
Das war ein toller Abend, waren sich die Mitreisenden einig, so hatten viele das Waldleuchten doch erst zum ersten Mal gesehen.

 

Fotos Waldleuchten

 



Montag, 03. März 2025

Teilnahme am Rosenmontagszug

Zum 23. Mal in Folge nahm die offizielle Gruppe unserer Kolpingsfamilie wieder am Rosenmontagszug teil. Zur internen „Wagenabnahme“ im Begegnungszentrum, besuchte eine Woche vorher - trotz weitere Termine an dem Abend -  der diesjährige Prinz Alexander Hannibal mit seinem Hofmarschall Carsten Husemann und Ex Prinz Frederik Stute die Gruppe und verweilten einige Zeit bei gutgelaunten Narren.

Unter dem Motto „Ein Lama kommt selten allein“ trafen sich die zwanzig „Kolping-Jecken“ vor dem Rosenmontagsumzug traditionell bei der Familie Söltl. Nachdem die Proviantbeutel mit Süßigkeiten gefüllt und in den „Versorgungswagen“ gepackt waren, ging es gemeinsam durch die Beinegärten zum Aufstellpunkt in der Hollentalstraße.
Auch der Umzug 2025 wird wieder in sehr guter Erinnerung bleiben. Das supertolle Wetter, die gute Stimmung und die gute Laune  haben dazu beigetragen. Die Akteure verlebten anschließend noch ein paar schöne, gemütliche Stunden bei Annette und Manni Söltl.

Fotos Rosenmontag 25


 


Samstag, 15. Februar 2025

Kolping Karneval

Zahlreiche Narren verlebten wieder einen tollen, stimmungsvollen Karnevalsabend, der es in sich hatte. Das Kolping „Dreigestirn“ Helga Lohre, Werner Günter und Manfred Söltl begrüßte die bunte Narrenschar, den Prinzen Alexander Hannibal mit dem Elferrat, Männergarde, Prinzengarde und weitere Gäste. Mit einem Präsent dankten sie Jürgen Stehr, dass er zum 22. Mal als Conférencier den Kolpingkarneval moderierte und diese Veranstaltung mit gekonnter Manier über die Jahre mit geprägt hat.

Der Kolpingkarneval gehört seit Jahrzehnten zu den Säulen des Steinheimer Saalkarnevals. Das knapp dreistündige Programm mit viel Musik und Tanzdarbietungen, welches Helga Lohre und Werner Günter zusammengestellt hatten und durch das Jürgen Stehr führte, war von höchster närrischer Qualität.
Ein Höhepunkt folgte dem nächsten. Die Prinzengarde führte wieder einen spritzigen Tanz auf. Das Tanzmariechen Merle Pollmann zeigte ihr Können mit einem tollen Solotanz.
Julia Festing und Martina Lohre kamen als Eiskönigin Elsa und Schneemann Olaf auf die Bühne. Julia Claes, Sandra Brökel und Kirsten Vollmer versuchten ihre Lieder ohne Patzer zu singen. Mit diesen beiden Beiträgen wirkten traditionell Mitglieder der „Kumpelstilzchen“ hervorragend an dieser Veranstaltung mit.
Der „Karnevalsdoktor“ Stefan Rüsenberg berichtete über Karnevalskrankheiten und Zipperleins.
Das Männerballett „The Drohndancer“ von Brakel-Radau, bekannt vom letzten Jahr, bot zum zweiten Mal einen spektakulären Auftritt mit akrobatischen Höchstleistungen. Unter dem Jubel der Besucher flogen die Tänzer durch luftige Höhen, so dass die Stimmung im Saal überkochte.
Mit der kompletten StKG Mannschaft auf der Bühne, dem Präsidium, Elferrat, Männergarde begrüßten Präsident Axel Remmert-Bobe und Prinz Alexander die gesamte Narrenschar.
Wegen der Verdienste für die Kolpingsfamilie in vielen Jahren verlieh der Präsident und der Prinz Orden an Jürgen Stehr, für seine 22 Jahre Moderation und an Stefan Rüsenberg für zahlreiche Auftritte beim Kolpingkarneval und für 27 jähriges Mitwirken beim „Containerdienst“.
Zum zweiten Mal bei Kolping war Christina Tewes, mit ihrem hervorragenden Musik und Tanz Beitrag. Unter viel Beifall holte sie gestandene Männer auf die Bühne, um rhythmische Übungen zu tätigen.
Bei dem Auftritt der „Tanzbären“, die zum achten Mal beim Kolpingabend waren, bebte der Saal – wieder ein Superbeitrag der sieben Männer. Die Gruppe besteht aus Andreas und Markus Waldhoff, Michael Kroos,  Sven Hansmann, Alexander Kaufmann, Olaf Helms, Mark Fabian und ihrer Trainerin Sarah Lödige.
Als „KUUKU“ trat Udo Klare mit seiner Tochter Uta zum Finale auf. Mit ihren närrischen Songs holten sie die Narren von den Stühlen.
Die Tanzband „Dolce Vita“ verstand es nach dem offiziellen Programm wieder hervorragend, die Narren musikalisch zu unterhalten und richtig anzuheizen. Es war wieder einmal eine gelungene Karnevalsveranstaltung, die zum 36. Mal in der Stadthalle stattfand. Die hervorragende Bewirtung erfolgte wieder vom „Körter“.

 

Fotos Karneval 2025



Samstag, 18. Januar 2025

Winterwanderung mit Grünkohlessen

28 Kolpinger und Gäste trafen sich am Begegnungszentrum, um bei wunderschönem Wetter zunächst gemeinsam eine Wanderung  zu unternehmen. Durch den Altenhagen, am Freibad und an der Reithalle vorbei Richtung Vinsebeck war unser Ziel der Paradieshof der Familie Wiethaup. Die Gruppe wurde von der Familie Christian Wiethaup sehr nett empfangen. Sie hatten ein kleines Lagerfeuer, mit Bier und Süßes vorbereitet. Außerdem gab es vom Verpflegungsteam mitgebrachten heißen Glühwein und alkoholfreien Punsch.
Nach einer guten halben Stunde ging es dann weiter über Wirtschaftswege durch die Kuckucksbrücke, Eichenstraße, Marktplatz zurück zum BZ. Die Wanderer hatten gut 8 km zurückgelegt.

Im BZ ließen sich dann die 45  Teilnehmer den leckeren Grünkohl mit Kassler, Bratkartoffeln und Würstchen  schmecken.  In geselliger Runde und guten Gesprächen saßen die Teilnehmer noch lange beisammen. Wiedermal eine rundum gelungene Veranstaltung.

Fotos 2025