Freitag, 29. August 2025
Kolping Open Air Messe am BZ
Freitag, 22. August 2025
Fahrradtour
Über 20 Teilnehmer starteten freitagsabends am Begegnungszentrum zu einer Fahrradtour. Zunächst in Richtung Nieheim, dann über Eichholz und Bergheim gelangte die Radgruppe nach Vinsebeck, wo am Gemeindeplatz eine Pause eingelegt wurde.
Weiter ging es über Ottenhausen, Norderteich, Billerbeck, vorbei an den zahlreichen Windrädern Richtung Wöbbel. Von dort am Schafstall vorbei, durch den Kuhkamp zum Startort zurück. Ohne irgendwelche Pannen legten die Radler wie geplant 24 km zurück. Während der gesamten Strecke drohte aus dunklen Wolken Regen zu fallen, es blieb außer 5 bis 8 Regentropfen erfreulicherweise aber Trocken,.
Im Begegnungszentrum ließen die Teilnehmer bei leckeren Bratwürstchen und Getränken den Abend bei netten Gesprächen ausklingen. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es wieder eine wunderbare, harmonische Veranstaltung war.
Mittwoch, 06. und Mittwoch, 13. August 2025
Kinderferienspaß
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns am Kinderferienspaß. An zwei Nachmittagen konnten jeweils 14 Kinder kreativ sein. Eine Gruppe gestaltete unter Anleitung von Angelika Hagedorn und Rosi Kleine ein Glas für ihre Schätze. Die andere Gruppe bastelte mit Hilfe von Kerstin und Helga Lohre einen beleuchteten Heißluftballon aus einem alten Milchkarton, einer Acrylkugel und Serviettentechnik.
Sonntag, 29. Juni bis 07. September 2025
Teilnahme an der Kunstausstellung der Jungen Kultur
Sonntag, 1. bis Samstag 21. Juni 2025
Über 12.500 km beim Stadtradeln
Auch in diesem Jahr war unsere Kolpingsfamilie wieder beim Stadtradeln dabei. Am ersten Tag legten 14 Teilnehmer bei einer Fahrtroute über Sommersell, Vörden, Oeynhausen, mit Pause bei Repp in Vinsebeck, je 44 km zurück. Bei zwei festen Regenschauern konnten die Radler rechtzeitig Unterschlupf finden.
In den drei Wochen radelten dann 30 Kolping-Akteure 12.522 km. Mit dem Ergebnis landeten das Team wieder auf dem ersten Platz in Steinheim, mit einem Anteil von 45% der Geamtkilometer. Vierzehn Teams mit 139 Teilnehmern hatten für die Kommune Steinheim insgesamt 27.590 km geradelt.
Bezogen auf den Kreis Höxter, wo 2.572 Radler in 284 Teams mitmachten, belegten die Kolpingradler einen hervorragenden 12. Platz.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für das sehr gute Mitmachen. Egal wer mehr oder weniger mitfahren konnte – Alle haben zu diesem beachtlichen Ergebnis beigetragen. Es war ein tolles Gemeinschaftserlebnis mit viel Spaß für das Team in schönen, erlebnisreichen, spannenden drei Wochen. Täglich waren Radler unterwegs, sei es allein oder in Kleingruppen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen und natürlich etwas für die Gesundheit zu tun.
Samstag, 14. Juni 2025
Mit dem Fahrrad durch die Großgemeinde
Nach dem im Mai tollen Vortrag von Dr. Rolf Schulte, der Wanderung mit Maiandacht und der schönen Moselfahrt, war im Juni das Fahrradfahren ein Schwerpunkt unserer Kolpingsfamilie.
Donnerstag, 22. bis Sonntag 25. Mai 2025
Erlebnisbericht des Teilnehmers Wilhelm Sondermann
Mit Spannung wurde unsere diesjährige Fahrt an die Mosel erwartet, denn das Orgateam Helga und Werner wollten uns mit dem Ablauf überraschen. Um 7.00 Uhr starteten Kolpinger und Gäste mit unserem bewährten Busfahrer Willi und waren gespannt wie die Tour abläuft. Nach ca. zwei Stunden Fahrt wurde am Parkplatz „Edermünde“ ein zünftiges Frühstück am Bus durchgeführt welches das Helferteam mit flinker Hand aufbaute.
Das erste Reiseziel war Limburg an der Lahn wo wir das mittelalterliche Flair der Altstadt mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern und den Dom genossen. Nach einem längeren Aufenthalt ging unsere Fahrt über Koblenz an die Mosel ins Mosellandmuseum Ernst wo in vielfältiger Weise alte Technik, Weinverarbeitung, alte Traktoren und Maschinen und viele andere Dinge von früher präsentiert wurden. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken im Museum ging es nun weiter zu unserer Unterkunft in Beilstein ins Hotel „Burgfrieden“ wo die Zimmerverteilung vorgenommen wurde. Bei einem 4 Gänge Menü, welches keine Wünsche offen ließ, und guten Gesprächen über die Eindrücke des Tages neigte sich der erste Tag dem Ende zu. Nach dem Verteilen eines Infoblattes mit dem weiteren Programm freuten sich alle schon auf die kommenden Tage
Der nächste Tag begann mit einem erstklassigem Frühstück das keine Wünsche offen ließ. Frisch gestärkt konnten wir bei einem kleinen Rundgang unseren Übernachtungsort kennen lernen, der auch als „Dornröschen der Mosel“ bekannt ist. Schöne Fachwerkhäuser mit mittelalterlichen Flair und hoch oben die Burg Metternich mit toller Aussicht auf die Mosel sind ihre Markenzeichen.Danach ging es mit dem Bus Richtung Rachting, wobei wir unterwegs die schönen Weinberge und einen Blick auf die Hochmoselbrücke genießen konnten. In Rachting angekommen wurden wir von einem Moselfahrgastschiff empfangen das uns bis Bernkastel-Kues schipperte. Während der Fahrt konnten wir eine Schleusung erleben und genossen die einzigartigen Weinberge. In Bernkastel-Kues erwartete uns eine wunderschöne Altstadt mit ihren schiefen Fachwerkhäusern.Nach einer Stadterkundung ging es mit unserem Bus weiter zum Kolpingwinzer Harald Feilen in Neumagen-Dhron. Harald erwartete uns schon an seinem Weinberg und war nach einer Begrüßung für alle Fragen fachmännisch offen. Wir wanderten durch die Weinberge in Richtung seiner Winzerei, wo wir von der ganzen Familie zu einer großen Weinprobe mit Grillbuffet erwartet wurden. Aus vielfältigen Weinen konnten wir alles probieren und am Buffet stärken. Mit viel Gesang und guter Laune auf dem Rückweg ging ein schöner Tag zu Ende und man freute sich schon auf den nächsten Tag.
Bei wieder einem hervorragenden Frühstück fuhren wir Richtung Saarburg an der Saar, welches der längste Zufluss der Mosel ist. Hier bewunderten wir die schöne Innenstadt und den imposanten Wasserfall des Flüsschen Leuk der hier 20 m tief fällt. Als nächstes ging es zur Saarschleife wo wir von einem Aussichtspunkt einen wundervollen Überblick hatten. Wer wollte, konnte noch einen Baumwipfelpfad begehen, wo der Ausblick noch spektakulärer war. Nach der Rückkehr in unser Hotel erwartete uns ein ausgewähltes Menü mit 4 Gängen. Bei regen Gedankenaustausch über die Eindrücke des Tages ging auch dieser Tag dem Ende entgegen.
Es war eine schöne, informative und vielfältige Fahrt die allen gefallen hat. Vielen Dank an das Orgateam Helga und Werner für ihre tolle Ausarbeitung und unserem Busfahrer Willi für die gute und sichere Fahrt.
Freitag, 09. Mai 2025
Wanderung mit Maiandacht
Bei gutem Wetter trafen sich die Teilnehmer am 09. Mai am Begegnungszentrum, um zur traditionellen Maiwanderung aufzubrechen. Über die alte Rolfzenerstraße ging es am neuen Wasserbehälter vorbei, Wiechersweg, neben der alten Kastanienallee her, durch die Innenstadt zum Ehrenfriedhof. 32 Teilnehmer feierten dort eine Maiandacht, die Helga Lohre vorbereitet hatte.
Nach der Andacht - mit vielen gesungenen schönen Marienliedern und Gebeten - ging es entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit Pkw zum Begegnungszentrum.
Bei leckeren Würstchen vom Grill verlebten 24 Teilnehmer im BZ oder am Grill noch eine schöne Zeit gesellig zusammen.
Soziale Folgen schwerer Unfälle im Alter
Am 5. Mai referierte Dr. Rolf Schulte über soziale Fragen schwerer Unfälle im Alter. Unsere Einladung zu diesem Abend waren 25 Interessenten, meist Senioren, gefolgt.
Können Unfälle im häuslichen Bereich vermieden werden? Diese Frage stellte Dr. Rolf Schulte gleich zu Beginn. Die Antwort war ein eindeutiges Ja. Er selbst war 35 Jahre beim KHWE in Höxter, Steinheim, Bad Driburg und Brakel tätig. Davon auch einige Jahre in der Ambulanz. Er ist 30 Jahre als Notarzt auf dem RTW mitgefahren. Unfälle im Alter können eindeutig vermieden werden, wenn man vielleicht mal über ein paar Kleinigkeiten im Alltag nachdenkt: - ich habe jetzt einen Rollator als Gehhilfe, aber warum soll ich den Teppich (Stolperfalle) auf dem Flur entfernen? ...der lag dort doch schon immer - warum soll ich nachts, wenn ich zur Toilette muss, das Licht anschalten? ...bin doch schon immer im Dunkeln gegangen.
Es folgten noch weitere Beispiele und Anekdoten aus seinem Leben als Notarzt und Chirurg. Uns allen würde sehr schnell klar, dass viele Unfälle vermieden werden können. Ein sehr interessanter und unterhaltsamer Abend ging sehr schnell zu Ende.
Elf Kolpinger haben sich am Sonntag, dem 06. April getroffen, um gemeinsam den Kreuzweg zu begehen. Beginnend an der Kirche in Langeland wurden die 14 Stationen des Kreuzweges abgelaufen. An jeder Station wurde kurz innegehalten, um an das Leiden Christi zu erinnern und deren Bedeutung für die heutige Zeit zu erläutern. Jeder Teilnehmer trug seinen Teil zum Gelingen bei, indem er einen Text an einer der Stationen vortrug, der zum Nachdenken anregen sollte. Die warmen Sonnenstrahlen trugen zur guten Stimmung bei. So vergingen die 90 Minuten wie im Flug.
Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann, zog unsere Kolpingsfamilie kürzlich auf der Jahreshauptversammlung im Begegnungszentrum. Vorausgegangen war eine heilige Messe in der Pfarrkirche für die lebenden und verstorbenen Kolpingmitglieder.
Nach der Begrüßung durch Manfred Söltl vom Leitungsteam wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder seit der letzten Versammlung gedacht. Ein Dank ging an alle Mitglieder, die das ganze Jahr über helfen: Containerdienst, Kleidersammlung, Karneval, Mitwirkung beim Kolping aktuell, die Helfer und Spender bei Kuchen und Waffelaktionen, Gestaltungen von hl. Messen und Andachten, Banner tragen auf Prozessionen und Beerdigungen, usw.
Besuch der Sparkassen "Waldleuchten" in Bad Lippspringe
Ein ganzer Wald voller Farben, kunstvolle Lichtobjekte, welche gekonnt in Szene gesetzt wurden. Wir wurden nicht enttäuscht!
Am frühen Abend, des 18.März 2025 startete unser voll besetzter Bus in Richtung Bad Lippspringe. Auf dem ehemaligen Parkgelände der Landesgartenschau, konnten mit Eintreffen der Dunkelheit hunderte bunte Lampen und Strahler bestaunt werden.
Es gab Gelegenheit sich im Waldbiergarten eine leckere Bratwurst und Glühwein schmecken zu lassen. Ja, Glühwein - es war ein wenig frisch an dem Abend. Darüber hinaus haben die Lichtkünstler von World of lights eine neue 3D-Videoshow erstmals für die Mersmannteiche entwickelt, die mit stimmungsvoller Musik untermalt wurde.
Das war ein toller Abend, waren sich die Mitreisenden einig, so hatten viele das Waldleuchten doch erst zum ersten Mal gesehen.
Teilnahme am Rosenmontagszug
Zum 23. Mal in Folge nahm die offizielle Gruppe unserer Kolpingsfamilie wieder am Rosenmontagszug teil. Zur internen „Wagenabnahme“ im Begegnungszentrum, besuchte eine Woche vorher - trotz weitere Termine an dem Abend - der diesjährige Prinz Alexander Hannibal mit seinem Hofmarschall Carsten Husemann und Ex Prinz Frederik Stute die Gruppe und verweilten einige Zeit bei gutgelaunten Narren.
Zahlreiche Narren verlebten wieder einen tollen, stimmungsvollen Karnevalsabend, der es in sich hatte. Das Kolping „Dreigestirn“ Helga Lohre, Werner Günter und Manfred Söltl begrüßte die bunte Narrenschar, den Prinzen Alexander Hannibal mit dem Elferrat, Männergarde, Prinzengarde und weitere Gäste. Mit einem Präsent dankten sie Jürgen Stehr, dass er zum 22. Mal als Conférencier den Kolpingkarneval moderierte und diese Veranstaltung mit gekonnter Manier über die Jahre mit geprägt hat.
Winterwanderung mit Grünkohlessen
28 Kolpinger und Gäste trafen sich am Begegnungszentrum, um bei wunderschönem Wetter zunächst gemeinsam eine Wanderung zu unternehmen. Durch den Altenhagen, am Freibad und an der Reithalle vorbei Richtung Vinsebeck war unser Ziel der Paradieshof der Familie Wiethaup. Die Gruppe wurde von der Familie Christian Wiethaup sehr nett empfangen. Sie hatten ein kleines Lagerfeuer, mit Bier und Süßes vorbereitet. Außerdem gab es vom Verpflegungsteam mitgebrachten heißen Glühwein und alkoholfreien Punsch.
Nach einer guten halben Stunde ging es dann weiter über Wirtschaftswege durch die Kuckucksbrücke, Eichenstraße, Marktplatz zurück zum BZ. Die Wanderer hatten gut 8 km zurückgelegt.